Innovation in Aktion!
Ihr Gutschein für kostenlose Innovationskooperationen!
Die Digitalisierung betrifft uns alle! Bleiben Sie nicht untätig!
In letzter Zeit wird die Digitalisierung immer wichtiger. Alle Unternehmen, vor allem kleine und mittlere (KMU), werden durch Digitalisierung und Vernetzung vor neue Herausforderungen gestellt. Im Rahmen der Innovationswerkstatt BW unterstützen und begleiten erfahrene Steinbeis-Berater die Generierung und Umsetzung von kundenspezifischen Lösungen.
Dies können unsere Aktivatoren (KOOP-A) und Brückenbauer (KOOP-B) der Innovationswerkstatt BW Ihnen ermöglichen!
Aber… wer sind eigentlich die Aktivatoren und Brückenbauer?
Schwerpunktthemen
Digitalisierung
-
Strategien für digitale Vernetzung und Kooperationen
-
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
-
Digitalisierte Vertriebswege in der Online-Vermarktung (Plattformen)
Innovationsmanagement
-
Analyse von Innovationspotenzial und Wettbewerbsstärke
-
Unterstützung kooperativer Transferprozesse zwischen Unternehmen
-
Unterstützung kooperativer Transferprozesse mit Hochschulen und FuE-Einrichtungen
-
Neue Produkte und Geschäftsmodelle
Unternehmen 4.0
-
Führung
-
Arbeitswelt
-
Produktion
-
Analyse möglicher Veränderungen der Wertschöpfungskette
Agilität, Mobilität und Kommunikation
-
Standortbestimmung der Agilität
-
Agiles Handeln auf technologische Veränderungen
-
Aufbau neuer Netzwerke
Und das ist noch nicht alles!
Die Innovationswerkstatt BW bietet viele Durchführungsmöglichkeiten. Dazu arbeiten wir zusammen mit dem Fraunhofer IAO, die das so genannte „Pop-Up-Labor“ durchführen. Diese ergänzen unsere Aktivatoren und Brückenbauer perfekt und können bei Bedarf zusätzlich in Anspruch genommen werden.
Wie kann eine solche Kooperation aussehen?
Darstellung verschiedener Möglichkeiten von Innovationswerkstatt BW
Mit einem Know-how von über 1.000 Steinbeis-Zentren haben wir die Expertise, um Ihre innovative Idee durch Digitalisierung und Kooperation umzusetzen – für nahezu alle Branchen.
Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Innovationskooperation von der Analyse über die Konzeption bis hin zur Umsetzung!
Wer wird gefördert?
Die Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg mit Sitz in den Pilot-Regionen Ortenau und Ostwürttemberg und bis zu 250 Beschäftigten, deren Vorjahresumsatz 50 Mio. EUR oder die Vorjahresbilanzsumme von 43 Mio. EUR nicht übersteigt.
Wie wird gefördert?
Zur Durchführung dieser Innovationskooperationen können Sie über Steinbeis den kostenlosen „InnoBW-Gutschein“ in Anspruch nehmen. Die Beratung wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.
Insgesamt kann ein Unternehmen bis zu 7 Beratungstage kostenlos in Anspruch nehmen.
-
KOOP-A à 1 Tag min. 4h max. 8h
-
KOOP-B à 4-6 Tage je 8h