- Digitale Geschäftsmodelle & digitale Plattformen
- Strategien für digitale Vernetzung und Kooperationen
- Innovations- und Veränderungsmanagement
- Agiles Handeln bei technischen Veränderungen
- Veränderung/Verbesserungen der Wertschöpfungsprozesse
57 Jahre, ledig, wohnhaft in Tuningen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Abitur über den zweiten Bildungsweg. Durch meine Ausbildung zum Informationselektroniker für Steuer- und Digitaltechnik (HPI), mein Fachlehrerstudium für MINT Fächer, mein Studium zum Diplom Betriebswirt in Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (DH) und mein nebenberufliches Universitätsstudium zum Master of Arts in Arbeits und Organisationspsychologie, bringe ich ein umfangreiches, reichhaltiges Repertoire, Wissen und Erfahrung mit, um die Digitale Transformation, sowohl in technologischer als auch aus organisatorischer und Veränderungssicht bei mittelständischen Unternehmen zielgerecht zu begleiten und voranzubringen.
Im Laufe meiner beruflichen Stationen in den letzten 35 Jahren, bin ich weltweit in verschiedenen nationalen und internationalen Beratungs-, IT-Intergrations- und Strategieprojekten und ebenfalls im operativen Geschäft in unterschiedlichen Rollen tätig gewesen. Bereits zu Beginn der 90ziger Jahre war ich intensiv mit der Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie in Deutschland beschäftig. Als Senior Berater bei der Detecon GmbH habe ich von 1991 bis 1997 den Aufbau und die Inbetriebnahme des Digitalen Mobilfunks in Deutschland für die Dt. Telekom mit begleitet. Dort war ich zuletzt verantwortlich für die Bereitstellung der betriebswirtschaftlichen Systeme des digitalen Mobilfunkbetreiber D1. Danach habe ich weitere 6 Telekommunikationsfirmen weltweit beraten und mit aufgebaut. In den Jahren 2000 bis 2012 habe ich das Thema Digitalisierung in verschiedenen Digitalisierungsprojekten in unterschiedlichen Rollen in der Automobil- und Telekomminkationsbranche vorangetrieben. Von 2004-2009 war ich als General Manager des Car-2-Car Communcation Consortiums für die europäische Automobilindustrie
für die Entwicklung neuer digitaler Technologien und Dienste und die Einführung des neuen Funkstandards (ETSI) für Fahrzeug-zu-Fahrzeug und Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation verantwortlich. Dabei handelt es sich um eine disruptive Echtzeitkommunikation von Fahrzeugen untereinander und zur Infrastruktur Strasse auf Basis von modifizierter WLAN Technologie auf 5Ghz Basis. Von 2009-2012 war ich mit dem Aufbau von Maschine-2-Maschine (M2M) Geschäftsmodellen
und Diensten bei der BMW IT-Tochter in München verantwortlich. Vergleichbare Szenarios werden im Thema Industrie 4.0 und dem neuen 5G Standard diskutiert und vorbereitet. In den letzten 2 ½ Jahren bin in im Rahmen der Landesinitiative „Allianz Industrie 4.0“ für die bwcon GmbH verantwortlicher Projektkordinator für die Themensäule „IT-Systeme, IT-Vernetzung und Geschäftsmodelle“ bei KMUs in Baden-Württemberg.
Zurück zum Beraterpool.